TRAUBEBLÄTTER benutze ich oft für Dolmades se mache, das sinn jo mit gemoohlte Fleisch- unn Reisgefülte Scharruttcher (Zigarrcher).
Naja, ma’ soll dann immer die beste Blätter wähle, wolle ma’ soohn, ei optimal sinn se gross awer net schon zu alt unn zu hart für se kaue. Wenn ma’ genuch Weinblätter geernt hot, tut ma’ se earscht schön auswasche. Nächst, tut ma’ se in kochende gesalzte Wasser ziehe losse, awer nur für en poor koorze Minute (blanchiere), sodass se dann später net verplatze wenn ma’ se an uffrolle iss.
Wenn enem sein Rebstock viele Blätter an sich hot, die kammer natearlich wech tun für später im Joahr se benutze. Die könne gefriert orre ingemacht sin, ähnlich wie ma’ das mit Sauerkraut unn Kummer (Gurke) macht.
Wear keh Rebstock Derheem am stehn hot, unn trotzdem immer noch gern selbstgemachte Dolmas geniesse tät, Rebblätter kammer sicherlich ooch koofe. Typisch komme so drei dicke Traubeblätter-Rolles in enem grosse Gloos – die solle net teier sin, net viel koste. Achtung/Qualität: Leider net alle Marke sinn gut, do muss ma’ sich dann earst enbissche informiere, gell?! Ei, ich honn schon en poor Mol pech damit gehat, wo keh Blatt im Gloos in en Stick komm is.
Video-Rezepte für Dolmades fehle net im Youtube. Die findt ma’ uff Bräsiljoonisch, Deitsch, Kastilhoonisch unn Englisch, keh Problem. Es gebt veschetarioonische Rezepte, dass hesst ohne Fleisch, nuar gefült mit Reis, vielleicht etliche sorte von Nüsse, getrocknete Trauwe, Olive in Stückelcher, unn so weiter. Ich tun echentlich wenich Reis in meine Dolmas ren, für Fleisch benutze ich liewer en Mischung von Rind- unn Schweinefleisch, das alles geht dann immer noh jede enem sein persönliche Geschmack, sellebstverständlich. Doch viel Zitronebrüh unn Olive-Öl muss ma’ jo immer do dabei bringe.