AKADEMISMUS ORRER AKADEMICISMUS – WAS HOT DAS MIT MIR ZU TUN?

Ich finne, dass das was unser beliebte junge brasilioonische Wissenschaftler Eli Vieira in Oxford, England/Grossbritannie, dohier in seiner Post bestätticht, sehr intressant ist – einschliesslich weil das uns zu dem Konzept von Akademische Kunst retuar troogn kann … woren besonnersch zu merke ist, dass das Formal immer betont weert.

No Hochdeitsch/Hochdeutsch/alemão-padrão – aliás uma língua que eu ainda não domino – eu diria escreveria o parágrafo acima mais ou menos assim:

Ich finde, dass das was der junge brasilianische Wissenschaftler Eli Vieira in Oxford, England/Großbritannien, hier in seiner Post bestätigt, sehr interessant ist, einschließlich, weil es uns zu dem Konzept von “Akademische Kunst” retour zufügen kann … worin besonders zu merken ist, dass das Formal immer betont wird.

Hie kanns du en Bissche mehr do driewer lese:
Der Akademische Kunststil, auch Akademischer Realismus oder Akademismus, seltener Akademizismus genannt, war ein europäischer Kunststil vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Er legte seinen Schwerpunkt auf die strenge Einhaltung der formalen technischen und ästhetischen Regeln der Kunstakademien.
https://de.wikipedia.org/wiki/Akademische_Kunst

Caros/as membros de nossa RIOGRANDENSER HUNSRÜCKISCH COMMUNITY, o que eu estou fazendo aqui neste este post é um esforço para lhes mostrar que sim é possível tratar de assuntos que a gente normalmente discute em nosso falar regional, sendo o Riograndenser Hunsrückisch, aliás como bem sabido, maiormente uma língua ágrafa (e estamos nos esforçando para mudar isto*) … Assim sendo, praticamente toda vez que entramos em um tema, digamos, como biologia, ou as belas artes, etc., imediatamente passamos a utilizar a nossa língua nacional, abandonando a nossa língua do coração.

SUGESTÃO: Antes de discutir um assunto novo no seu alemão regional, seja no café da manha, no Stammtisch semanal de canastra, seja no jogo de bolão, wolle mer soogn, Mittwochnachts wie dir zusammen im Club kechle geht, seja na entrada da igreja, wie dir vor die Kerrich uff Deitsch verzähle tut … prepare-se antecipadamente com as palavras-chave que lhe serão necessárias para poder manter o assunto na língua materna.

Hier ist etwas was ooch sehr intressante ist:

29.03.12Alzheimer
Zweisprachigkeit verzögert Symptome von Demenz
Wer über Jahre zwei Sprachen verwendet, der ist besser gegen Demenz-Symptome gewappnet. Geistige Ausfallerscheinungen setzten später ein als bei einsprachigen Demenzpatienten, fanden Forscher heraus.
http://www.welt.de/wissenschaft/article106136213/Zweisprachigkeit-verzoegert-Symptome-von-Demenz.html

Und für denne von eich wo ooch Englisch könnt, hier ist noch was do driwer:
http://www.alz.org/we_can_help_stay_mentally_active.asp

*O idioma Luxemburguês ou Luxemburgisch é bastante parecido com o Riograndenser Hunsrückisch e ambos são mutualmente compreensíveis. Alguns detalhes sobre este assunto nos mostram que as similaridades vão além de tecnicalidades linguísticas:

Screen Shot 2014-02-26 at 12.26.17 PM
Luxemburgisch: Mir wölle bleiwe wat mir sin.

Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch (Eigenbezeichnung Lëtzebuergesch) ist eine moselfränkische Sprachvarietät des Westmitteldeutschen. Die Mundarten sind Teil des kontinental-westgermanischen Dialektkontinuums. Linguistisch ist Luxemburgisch ein hochdeutscher Ausbaudialekt (siehe Diagramm). In der Europäischen Union gehört Luxemburgisch zu den Minderheitssprachen, ist jedoch keine Amtssprache der Union. Der Sprachcode nach ISO 639 ist lb oder ltz.

Luxemburgisch wurde 1984 zur Nationalsprache erhoben. Es ist neben Französisch und Deutsch (hochdeutsche Schriftsprache) die dritte Amtssprache im Großherzogtum Luxemburg. Eine erste offizielle Schreibweise des Luxemburgischen wurde 1946 eingeführt, setzte sich aber nicht durch. Die heute gebräuchliche Schulrechtschreibung aus dem Jahre 1976 wurde 1999 reformiert. Die Sprache wird trotzdem zumeist nur mündlich vermittelt und weniger als schriftliche Schulsprache gebraucht (siehe Diglossie). Im Hörfunk und im Fernsehen ist Luxemburgisch die meistgebrauchte Sprache, weniger in den Printmedien. So werden im Großherzogtum Luxemburg 65 % aller Artikel auf (Hoch-)Deutsch, 25 % auf Französisch und lediglich 10 % auf Luxemburgisch veröffentlicht. Da es nur ein sehr geringes Angebot an luxemburgischen Fernsehsendungen gibt, werden von den Luxemburgern überwiegend deutsche oder französische Sendungen gesehen. Gesetzestexte werden bis heute nicht auf Luxemburgisch abgefasst oder veröffentlicht, nur die Kammerberichte sind zum Teil in dieser Sprache geschrieben. Das Luxemburgische zählt auch nicht zu den Amtssprachen der Europäischen Union.

https://de.wikipedia.org/wiki/Luxemburgische_Sprache

HIER ÜWERTROOGT IST DER VIEIRA ELI SEIN BETREFFENDE FACEBOOK POST:

“Academicismo é querer monopolizar conhecimentos ou proposições, guardando-os sob a sombra de comunidades herméticas e jargões impenetráveis, negando que eles sejam acessíveis a pessoas de determinadas categorias.

Academicismo é metralhar uma pessoa completamente ignorante sobre um assunto com uma torrente de palavrões, neologismos e termos que ela não conhece nem faz ideia do que designam.

Academicismo é escrever de uma forma obscura ou propositalmente estilizada, para agradar a tribo e alienar o resto das pessoas.

Enfim, academicismo é achar que suas ideias são tão sagradas que precisam desse tipo de escudo, evitando expô-las à luz do debate público.

A falsidade e as ideias frágeis se evaporam à luz da investigação independente como Drácula ao sol do meio-dia.”

-Eli Vieira / Facebook, am 26. Februar 2014

Fratzbuch: Riograndenser Hunsrückisch
27. Februar 2014
Facebook: Paul Beppler
Screen Shot 2014-01-29 at 12.07.28 AM