Gespräch uff Riograndenser Hunsrückisch mit Selma Beppler

VIDEO INTERVIEW IN RIOGRANDENSER HUNSRÜCKISCH WITH SELMA BEPPLER POR PAUL BEPPLER:

Gespräch uff Riograndenser Hunsrückisch mit Selma Beppler

Recorded in Seattle, Washington – United States of America (Summer / 2012)

Selma Beppler / Participant (P): … Knecht hole, weil das doorft net sinn, en Mann do hin gehn, wo, wo die Wittfrooh wooh, wesst du?! unn so wooh das dann, da hatt sie en Schweinchche gefüttert, zwooi Schwein, in e’m Stall, für das man schliesslich Moh en stückche Fleisch für se esse hätt, unn wie sie dann für se schlachte, ja dann wooh sie net kapais [capaz = sicher] ‘n Schwein steche, gell?! Unn do hot dann, was meine Prime [o primo = der Vetter / der Cousin] iss, en Jung von en Schwester von meine Mama, er hatt dann dort unne gewohnt, wo die, wess du, wo der Simmon gewohn hot?! dort renzus [hereinzus].

Paul Beppler / Interviewer (I): Dort renzus!

(P): Isto! Unn do hot der Marx Emil …

(I): Der Marx Emil honn ich ooch gekennt.

(P): Ja, unn do hot der en Knecht geschickt für das sollt ‘s Schwein se steche, unn der wooh so dumm, iss ‘a in der Stall gang [gegangen], unn dann wollt die, die Mama, ren gang ooch für helfe fest se halle, unn do horra das Schwein wolte steche im Springe, unn do horra der, die Mama seine Finger hie doorrich geschnitt, ja do wooh die Schlachterei dem Tooch [Tag] om End gewest.

(I): Mein Güte!

(P): Unn die Mama iss ins Groob gang mit Fingerche krummb.

(I): Do de’weche!

(P): Ijo, ah wesst …

(I): Nah.

(P): In dene Zeit hot das Niemande …

(I): Naah

(P): Wooh net der, Fingerche s’ …

(I): Flicke orra …

(P): Ijo.

(P): Das iss so geblieb.

(I): So geblieb.

(P): So wooh unser Lewe, Paul.

(I): Mein Gott!

(P): So wooh unser Lewe. Awer [aber] mat tut nie kloohe [klagen] heit.

(I): Hah.

(P): Awer Paul das wooh schlimm, das wooh schlimm. Do hot die Mama dann so zwooi orra drei Freguês [Kunde] gehat, wo so Scharutcher [o charutinho = die Zigarreche] gemacht hot.

(I): Hmmhe.

(P): Unn dann hot se en pooh Miljie in dem Schopp, unn dann hot se dann in die Mill getun, unn dann hat se do von die Trockcher [os trocados = das Klengeld] gemacht für der Moohler [Mahler = Müller] se bezoohle, hott ‘s gehesst.

(I): Hmmm.

(P): Paul, das hot orremche zugang. Unn dann wooh dann so ‘n Miljebrotche [o minho = die Milje = der Mais], unn noch der Syrop, wo sollt noch druff gemacht honn se dann ‘s Gift gemacht für die Gafanhote [o gafanhoto = die Gafanhote = die Heuschrecke – hier en Referenz zu em zpezifische historische Heuschreckenplage in Südbräsilje] kaput se mache.

(I): Hmm?

(P): Wesst du?!

(I): Hmmhe!

(P): So hot das gang. Das wooh orrem [arm] gewest. Do wooh net das du host, ahh das iss besser orra das iss besser, was wooh do für se esse. Unn dann hot ma moints [morgens], eeh, dann harr’Ich das gern gess, Millich [Milch] mit Brotbrochle [Stückelche/Stückche Handgeroppte Brotcheib], unn dann hot die Mama mear das geb.

S’ Brot in die Milliche gebrochselt!

(I) Ach so, das homma ooch gemacht.

(P) Ijo! Unn dann honn ich das gess,

(I) Ahh …

(P) Wesst du?!

(I) Este, unn wann, ahmm, woohs das der, die Grossmodder der Grossvater Welter kennegelert hot?

(P) Naja, do iss noch en Zeit rumm gang, die wooh ganz Zeit, wo se dann geherrscht dort lehn. Unn dann wore die Buwe so ongewachsne Gurie [o gurí = der Jung], gell?! Do wooh der Oscar [der Ältste Bruder] dann dreizehnt Joah alt.

(I) Ahh, so …

(D) Unn dann woah, in dene Zeite, wo se Bang [Angst] harre, der, ehh, wesst d’ noh ‘m Kriech [Krieg].

(I) Noh ‘m Kriech, das Die Welt …

(P) Noh ‘m Kriech.

Unn dann, wie sääht ma doch, ehh

(I) Nucle, nuclear [nukear / Atom] …

(P) Do sinn die Grupos … Treze [en Referenz zur Revolution vom 1930 / Revolução de 1930?], ich wess net wie se soorre, komm. Unn die, weil da worre dann, in der Zeite voar ‘m Kriech [bevoar dem Zwette Weltkriech], in Zeite wooh das schon rum, gell?!

(I) Hmm.

(P) Awer harre die Leit noch Bang, die kämmte noch; unn dann sinn die komm unn honn gemacht mit der Leit was sie wolle, honn ‘s Vieh geschlacht, unn Spiessbrote [Hochdeitsch: Spießbraten] gebrot, honn geherrt, schliesslich die Froohleit [Frauen] geholl unn die Mämme abgeschnitt, unn, unn, das wooh awer dann wie ich, noch, ahh …

(I) En Kind wooh

(P) Ijo.

(I) Ahah.

(P) Ehh.

(I) Awer wooh das nuar Bang, orra hot dear gehöert …

(P) Não [Nein], in dene Zeite.

(I) Iss das passeart, orra?

(P) Não, voarhin hot is passeart, ich denke wie ich noch niet uff der Welt wooh.

(I) Ahh, jo jo.

(P) Ahh, awer die harre dann Bang noch gehabt.

(I) Die harre noch Bang!

(I) Weil do iss das Gespräch komm, ei die tärre komme, os Grupo dos Treze, unn não sei [ich wess net] alles was, unn dann der Oscar hatt möchtich Bang, unn dann hatt der so en Geweahrche gahatt, do dann horra gesooht, hatt der Bang, do horra sich Oments [Abends], ich meene ich tät ‘s heit noch siehn, (wie ich?!) en Kind wooh, on der Loode [Hochd.: Fensterladen] gesetzt unn gelauschtet [Hochd.: lauschen], obt die tärre komme, unn dann hot er mit dem Re.[Revolver] Geweahr dort gesitzt, om Loode, wenn’er se tätt hörre für das ‘a tätt schüsse, orme Kerl /Lach/.

(I) Was für ‘n Geweahr wooh das, Mama?

(P) Ja, das wess ich gooh nemme, awer, wesst du, en Kind tut sich das wech, gell?!

(I) Aha!

(P) Naja, unn dann wooh das so; awer ma wooh dann immer heerrlich, dann hat die Mama so ‘n, wooh dann so die Küch, do iss die Trepp runner gang, do unne wooh so ‘n Voarbau, uff ene Seit hatt se seine Scharutte-Weertschaftche [os charutos = die Zigarre], so en Zimmerche, uff der anner Seit wooh ‘s Rumpelzimmerche [Hochd.: Rumpelkammerchen]. Unn dann wooh noch en Trepp, wo runner raus iss gang, unn dann wooh en grous Stück dort, uff jeder Seit renmit wooh en Trilhe, wo Elephantegroos wooh dann für ‘s Küchche, gell?! das wooh dann alles schon noohme noh der Gafanhotte, iss das gewachst.
Unn, ich honn dann gespielt dort uff der Trepp, wooh dann so en Kind, unn dann harr’Ich mein Stücker-Holzcher unn Dings, uff der Trepp gesitz, unn dann honn ich gesooht, das do iss das graase Mädche, wollt ich bissche schön spreche, unn do honn die nohhear gelacht üwich mich, gelacht /Lach/.

(I) /Lach/

(P) Denk moh, ich vergesse das net.

(I) /Lach/

(P) /Lach/ Das graase Mädche!

(I) /Lach/ Wie spassich! [Hochd.: komisch]

(P) Unn das iss das, unn não sei [ich wess net] was …

Unn do, in dene Zeite hot ongefang, der Welter iss mooie komme. Naja …

(I) Aus Santo Cristo, woorr’er?

(P) Neh, der wooh do von Roque.

(I) Ahh …

(P) Der hot do gewohnt, wo die Wowoche [a vovó = die Wowo = die Grossmodder] nohear gewohnt hot.

(I) Ach, so.

(P) Do hot der gewohnt.

(I) Ahh.

(P) Unn, weil die, der der hatt dann die Mama gekennt, doorrich der, weil d’ von, unsre Nochbahr wooh dem dem Welter seine Jung, der Welter Albert,

(I) Hmm.

(p) der Cristina seine Vater,

(I) Hmmm.

(P) Der hot groot en Stück riwer gewohnt.

Unn der iss immer der Mama helfe komm.

(I) Ahe.

(P) Unn die Mama hot dene gehollef, die harre immer dann en Kind noh ‘m annre, do woore grood Zwillings Kinner uff der Welt komm; unn wear voar ‘m Bett immer gestann hot, wooh die Mama, die hot die Mine immer gehollef; unn dann, ehh, wooh die schlecht droon, die wooh om sterwe, hot viel Blut veloar, unn do, wooh dann mein’ Mama gewusst, ei, die gibt dem, Blut se trinke, sein ooichne Blut, unn dann hot se sich salvoot [salviere = salvar = reten], gell?! Denk moh noh, so hot das zugang früher, so hot das zugang, hot se sein ooichne Blut getrunk für se net sterwe, sollt; so en Ding wooh das. Mein, Paul, dear heit stellt eich gooh nemme voar was das iss.

Naja, unn dann iss der Welter mooie komm. Unn do wie der moh öftersch komm iss, honn die Buwe [Hochd.: die Buben] ongefang … wenn der Welter, von uwe runner iss komm, weil das Haus wooh doch en Stück ren, gell?!

(I) Ahe.

(P) Unn dann iss der mit dem Gaul geritt komm.

(I) Ahe.

(P) Wie’Er dort dren iss komm: Ahh der alt Welter kimmt, der alt Welter kimmt, Bohne in die Wasser, Wasser in die Bohne.

(I) Aha ha ha … /Lach/

(P) Der Teiwel ongestellt.

(I) Meine Güte aha ha ha … /Lach/

(P) Unn so hot das zugang, wesst du?!

(I) Aha!

(P) Naja dann, wenn Weihnachte wooh, dann unser Geschenkcher woore blumiche Toss [Klengebäck / Hochd.: Plätzchen], blumiche Toss.

(I) Mehltoss!

(P) Ijo! Das wooh dann schön, weil die blumich wooh, weil du host moh niemols ‘was bessres gesiehn, gell?!

(I) Ahe!

(P) Unn, emol, hot doch mein Goot [die Gote = a madrinha; Hochd.: die Patin], wo in Cerro Largo gewohnt hot – wie früher mein Mama, eh mein Vater Bierbrauerei hat, do harre die besser Lewe, gell?! Do hatt die Brachte, wooh dann, hot die dann geholl für mein Goot, gell?! Die harre in dene Zeite in Roque gewohnt. Unn do nocher sinn die in Cerro Largo gewannert, unn do hatt die en Chance no’, ich wess net mit wem, hot die mear so en viereckiche Kästche geschickt, unn do hatt die Orembändcher von Silwer, en Orembänche, wo dann soviel klene Ringelcher wore dren wievile mein, wieviel Joah ich hatt – Mensch wooh ich stolz dodamit, mein Zeit wooh ich stolz gewest, weil du hast doch nie nichs krieht, wesst du?!
Dann hast so en Kittelche, wo die Mama dear genäht hot, Kalt, en Langhos, orra ‘was, mein Zeit, das hast du net, do wooh nichs. Wesst du, in dene Zeite, /ruff Rüps/, mein Zeit, ich verg., ich denke droon, wenn se dann nocher en Schweinche geschlacht, da hatt se ‘s Rooichhäische, hot ‘s gerooicht, alles, schön.

(I) Das schon beim Welter-Wowo [der Wowo = o vovô = der Grossvater] dann, dort unne?

(P) Neh, das wooh noch wie mear dort gewohnt honn.

(I) Dort gewohnt honn.

(P) Unn dann, ich vergesse nie, da harre die Buwe, moh, der Rudi unn der Helmut, en Tatu [o tatú= der Tatú = das Gürteltier] gefang; unn die Tatus tun sich jo in der Bottem groowe.

(I) Ijo, jo, jo, jo.

(P) Unn do honn die ooch so en Loch gemach unn honn der Tatu do ren getun, honn gedenkt tärre ‘was mache.

(I) /Lach/

(P) Anners mooints wooh der Tatu fort, hot das Loch weiter gegroobt.

(I) /Lach/

(P) /Lach/

Ah, unn do der Rudi, der Rudi hatt immer so bissche meh Orweit [Hochd.: Arbeit] geb, unn do, Orweit no sentido [no sentido = im Sinn von] so, der iss in die Schol gang unn hot nie gelernt, ich vergesse nie, die Mama sooht, der iss siewe Joahr in die Schol gang unn konnt noch net die ABC.

Tá! [OK!] Do meine Patt hot, hot dann in Laranjehre [Laranjeira] gewohnt.

(I) /Lächelche Ahe!

(P) Unn das wooh dann der, ahh, Albert hot der gehesst, ijo, unn der iss ooch nocher in Santa Catarina [im West von SC] gewannert [ausgewandert]. Eh, unn do, honn se mit dem, ge., wie se do, der moh mooie [besuche] komm, unn do, ei, tun der Rudi bei der, meine Pat [Hochd.: Pate] hin, für se lerne schaffe dort mit dem, gell?!

(I) Ahe!

(P) Unn do honn se der Rudi /Lach/ dort hin getun /Lach/; unn, unn nochters Mittachs, ich wess nemme, der iss der, der meine Patt noohmo geritt komm, ja der Rudi iss nemme do, não sei, der Rudi iss …

(I) Verschwunn. [Hochd.: verschwunden]

(I) ausgeriss /Lach/. Tá [OK!], do ich wess mear wore dort rum, harre se sich preocupiert [Sorche gemach] mit dem Rudi, unn emoh honn se raus gefunn, worr’Er schon Derheem, in der Schopp, da harre se so ‘n Speicher, gell?! /Lach/

(I) Ahe!

(P) Unn do honn die, eh so Heu dort druff gehat

(I) Ijo!

(P) für im Winter Futter se honn.

(I) Futter se honn, ja!

(I) Unn do horr’Er dort in dem Heu geleh. Iss’Er …

(I) Verteckt?

(P) zu Fuss lehn Heem komm, wooh so en Gurie, unn do harr’Er, da harra Bang gehat Derheem hin komme, unn weil ’a sich dort ins Heu geleht /Lach/. Das wooh unser Lewe.

(I) Winterzeit, orra? Waah ‘s im Winter?

(Q) Nah, das, in der Zeit, ich wess net was für Zeit ‘s wooh, awer, es wooh net, die, kalt wooh ‘s moh net. /Lach/.

(I) /Lach/

(P) Ai, ai, ai … unn dann, tá, do nochter, do hot dann die Mama geheiratt, do hot dann der Welter so gemacht , in dene Zeit wooh der Oscar dann schon fort schaffe in Afonso, on die /…/, eehhh, wie sääht ma noch? Mit Haut?

(I) Curtume! [o curtume = die Gerberei]

(P) Curtume! In Afonso, ich wess noch schön wo ‘s mais ou menos [meh orra wenich] noch wooh. Unn dann hot der Welter dann so gesooht, dann mit der Buwe hätt ear dann kein Compromisso, né?! Die müsste dann für sich schaffe gehn, unn dann der Mäd tätt ear sich verflichte dann, gell?! Mear worre dann noch so Kinner, gell?!

(I) Ahh, interessant!

(P) Unn dann, es wooh dann grood, dann worr’Ich en Joahr in der Grupo [Stootliche Schul] gang, unn dann hot sich das so zugetrooh, dann próximo Ano [nechst Joahr], unn do hot der Welter mich, ei das weard dann besser, weil die, die honn, die Lehrrine mich geschändt unn do honn gesooht Alemão-Batata (Pejorativ, wörtlich üwersetzt: “Kartoffel-Deitscher”), die Lehrrine, unn honn mich geschändt, unn do, honn ich mich beklooht Derheem.

(I) Hmmm …

(P) Unn do, ahh hot der gesooht, mear tun die Selma bei der Leehrer.

(I) Das wooh dann der Pauli?! Nein, nein …

(P) Neh, neh, das wooh der, der Maria Schuh seine Vater.

(I) Ach, du, ja, ja, Maria Schuh sein Vater, ja ich kann …

(P) Ich komme jetzt net druff, awer der Maria Schuh seine Vater

(I) Seine Vater …

(P) Der wooh dann, wemma in ahh Poss-Prett (Poço Preto) gang iss, ganz unne in der Poss-Prett.

(I) Ahhe!

(P) Un ich wess net obst du wesst, wear dortdrum gewohn hot, so …

(I) Neh, so neehmeh.

(P) É [Ja], unn dort wooh dann en Schul.

(I) Die Schul honn ich, ja ich gekenne die Schul, eu [ich] …

(P) Dort sinn …

(I) Ensinei lá pela Elaine uma vez, umas vezes [Ich honn dort für die Elaine emoh, en pooh mol dort geleahrt]

(P) Então, dort sinn ich dann in die Schol gang.

(I) Ja, ich wooh Lehrer dort /Lach/

(P) /Lach/ Do, noh, die Kliemans Mäd sinn dann dort in die Schol gang, unn dann sinn ich mit dene gang, unn dann simma, wooh so en dicke Boom [Hochd.: Baum] üwich die Barrinhe [a Barrinha = en tiefe Bachmündung, wo domols renzus, in der Rio Ijuí/Fluss, geflüsst hot – heit iss es total unner Wasser], musst ma do üwich der Boom gehn.

(I) Pinguela, ahe! [so en improvisiert unn prekäer Brück nennt ma en Pinguela uff Bräsiljoonisch]

(P) Ahe, unn simmer do doorrich die Potrere [o potreiro = der Potrea = Hochd.: eingezäunter Weideplatz] von dem Ledur Flori [Aussprecht ma:/leht_tua/]

(I) Letua, ijo …

(P) Unn dort drüwwe, riwwer, ren, bis an der Wech, unn dort simma dann bis in die Schul.

(I) Ahe!

(P) Unn ich wess dann, mol, mol iss en Kamiong [o caminhão = der Kamiong / Kaminhong = der Laschtwoohn = Hochd.: der Lastwagen] dort gefoohr, ich wess net ob der der Emil wooh, weil der earschte Caminhong wo do wooh, woor ‘m Mooier Emil [Mooier mündlich, schriftlich dann: Maier], unn der Mooier Emil hot do gewohnt, wo, wesst du, die, voar der Prasse [a praça = die Prasse = Hochd.: der Platz], das Haus do, wo der Fons [Abkeerzung von Afonso/Alfonso] wohnt dann is das Haus dort, do hot der Emil gewohnt, das Haus hot der Emil gemacht, der Mama seine Bruder. Unn, unn der hatt en Kamiong, ich denke das wooh mit dem, das wess ich nemme so heit, unn do, ich wess das, sinn ich mitgefoohr, unn ddo honn ich gebroch üwer der Wech,

(I) Ahh …

(P) awer das wooh von pure Ehlend, wesst du?!

Unn ah, dann hatt ma dort son ‘n Toofelche, du hast so en Toofelche, so en …

(I) Aha! Ich wess was das iss.

(P) en Grüwelche [o giz = Hochd.: die Kreide], ja bis du Hemm [Heem = Heim = Hochd.: zu Hause] komm bist, wooh noohmo alles aus gewest.

(I) Ija!

(P) Do hast du nichts meh; hot ma jo net viel gelernt, wesst du?!

(I) Nnneh!

(P) Unn die ooichne Lehr. Lehrrine,

(I) Die wusst.

(P) unn Leehrer, die wusste jo nichs!

(I) Die wusste … wenich.

(P) Weil nohear, wie ich jetzt nochter, in die Schol sinn gang, en der, ich unn de Gabriel, wesst du?!

(I) Ahe!

(P) Do honn die ooich., in dene Zeit, do honn die ooiche Lehrrine, ehh, gesooht, eahh, ma tut mit eich lerne weil mear hatte ooch net viel Schol – was die, awer mais comum [mit wenich Erfoohrung] Lehrrinche worre,
(I) Mmhe, mmhe!

(P) unn die Lehrrine harre net viel gewisst.

(I) Nneh!

(P) Unn so, so honn mear gelebt. Unn do hot, wie mein Grossmutter gestorreb iss, do hot mein Mama mear en Kittelche [der Kittel = o vestido – Achtung: Kittel iss ken avental orra jaleco, wie uff Hochd., en falsche Kognat / falsche Freind] gemach, weil die Grossmoddre harre dann all, das Zeich [a roupa = das Zeich = der Stoff] wooh schwarz unn dann so weisse Blümcher dren, wesst du!

(I) Ahe!

(P) Unn das wooh die Grossmoddre ehre Zeich. Unn dooo, ehh, hot mein Mama mear dann en Kittelche dovon gemach, was der Grossmodder seine Rock wooh; unn das wooh mein Zeich gewest. Do wooh net en gut Stückzeich koofe gehn; unn das wooh dann kalt, üwer kalt, unn ma hat ken Zeich. Unn do wess ich, do honn ich moh so ‘n, hot mein Mama ‘n dann nohear mear ‘n rot Pilussnehosche [a pelúcia = Hochd.: der Plüsch] gemach, biss dohin gang iss, für das ich enbissche ‘was woormes on hät; unn do, hot daas, woohs Sonndachs Mittachs, sinn ma dann mooie gang, dort hin, gell?! bei die Tante Linde, die Grossmodder wooh dann nemme do; unn do, honn dann die Froohleit dort gesitzt, wie ma so ‘n Kind wooh dodabei, wohre ich doch so stolz mit meine rote Hose, honn ich dann allgebot mein Röckche ruf gezoh für se siehn mein rot Hosche /Lach/. Das wooh unser Lewe!

(I) Cem por cento! [Enhunnert Prozent = genau!]

(P) Die do, wo se soohn orrem Lewe, é luxo! [é luxo = iss Luxus]
Mear harre en orrem Lewe, Paul. Ich wess was das iss!

(I) Hmm.

(P) Ich wess was das iss!

(I) Hmm.
(P) Então, wesst da, das alles bringt schon mit, in der Familje, du zufriede sinn mit was du host, weil ma hat, iss zu orrem uffgewachst, wess du?!

(I) Hmm.
(P) Unn nohear, wie die Mama dann verheiratt wooh mim Welter do, iss der Welter hot dann die Mama gebrung, der hot das dann so gemach, hot der Mama dort die Terrenos [Grundstücker in der Stadt] geb unn die Chakre [a chácara = die Chakre = i.e. klene Landsitz] für unne das Land alles mit ‘m Haus mit alles; unn ear hat dann dort das Haus, unn die Schweinställ unn der hat dann vieh, gell?! unn das wooh für die Mama dann gut, dann hot die gut Geschäfter gemacht mit dem Welter, gell! Unn, unn do hot dann die Chakre, die Chakre iss nohear später dann, ééé [jooo], uns Kinner zugefall, später wie der Welter schon nemme do wooh, nichs, gell! Unn do das nohear vertehlt honn, wo bes du ‘von krieht host

(I) Mmhe!

(P) Die Chakre hot der Welter der Mama … wesst de!

(I) Hmm.

(P) Onn, ahh, die Herança [Erbschaft], wo mear harre von mein’m Vater, in dene Zeite, alles das hot der Emil [en Onkel von Selma, Motterseits] gemacht, do hot der Land kooft, dort wo der alt Beppler gewohnt hot, in der Kolonie [a colônia = die Kolonie = in dem Fall bedeitt das, en spezifische Agrarreschion/Agrarregion] …

(I) Hmm, Laranjeira?!

(P) dort ho der so ‘n Stück koof …

(I) Sinamão!

(P) ijo, wo goohnichs weart wooh unn dann für jede Kind, do wooh so ‘n Stückche.

(I) Hmm.

(P) Unn do hot der Welter das nohear, aos poucos [allmählich], von jedem Kind koof. Unn do honn ich, von dem Geld für mear en tipo enxoval [so en sort von Ausstattung] gemach, honn mear die Cômoda [die Kommode] für in mein Zimmer koof unn son ‘n, ich wess nemme alles was. Unn dann was net ‘s Land wooh, wohre en pooh Mil Geld [en Mil = en tausend], etwas Geld, wooh dann, ehh, der Schneider Lindo [Lindo iss en Abkeerzung für Arlindo] wooh Escrivão [Hochd.: der Schreiber], unn do hot der, eh denk moh wie die das früher gemacht honn, mein Mama hot nichs gekennt, die wooh ‘n dumm gewesst, unn do hot der dann das Geld von der Órfãos-Kinner [uff Hochd.: die Waisekinder] hot der dann gehol für später se bezoohle wenn mear fulljährich wäre – ja, der hot das Geld gehol, Paul. Nohear hot ear der Oscar en pooh Trockcher geb, unn ‘m Helmut noch wenicher, der Rudi wess ich üwerhaupt net; unn do hot mein Mama immer do dovon gesproch, do hot der Schneider Lindo, ooch in Cerro Largo gewohnt, ich wess moh schön wie ich mit der Mama hin sinn gang, unn do honn ich, wooh so ‘n Strits, unn do honn ich, tive o peito de falá na minha herança [mich vertraut üwich mein Erbe se rede].

(I) Wie alt woohs du?

(P) Ich wess das nemme …

(I) Veerzehn?

(P) Ich wess, do hot ear mear en pooh Trockcher geb, wess du was ich koof honn? Für die Trockcher? Eu acho que foi meia dúzia de, é, vidro de conserva de que tinha com arame que … [Ich gloow’ ‘s wooh en halleb duzent von, ei, Inmachgläser, dene mit dem Droht komm sinn, wo ma …]

(I) Aha …

(P) tu fez a conserva e [du host Kompotte gemacht unn] – das honn mear krieht – die Erna [jünger Schwester] hot goohnichs meh Krieht.

(I) De herança. [Als wie Erbe.]

(P) Der Schneider Lindo hot das Geld gehol unn Kinner ongeschiss. Wesst du …

(I) Agora esse [Awer der] Schneider Lindo, wear wooh der, der ahh?

(P) Der, wo die Carmen, wo im Radio [Radio Cerro Azul, in Cerro Largo] gesproch hot, unn ehh …

[ … ]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *