Hiedem Musik-Stück sein Autoar iss mear unbekannt; mear iss ooch unbekannt wear der Junger iss, wo uff dem Musik-Video singt unn das Akkordeon spielt …
Ich wollt jo die Informatione gern von jemand kriehn, unn wenn möchlich, ‘s weard schön se wisse wo unn wann das graviert/uffgenoom geb iss.
–Paul Beppler, Üwersetzer unn Administratoar von der #RiograndenserHunsrückisch Dialekt-Kommunität im Facebook
MOTOARROOD (Motorrad)
Brumm, brumm, brumm
Macht mein Motoarrood,
Mein Zwooirood tut grood so onfoohrn.
Ich loorre mein Liebche heardruff
Um zu hummre die Beerriche ruf.
Der Samstach foohr’ miar uff dem Booll
Dann tanz’ ma uff der ganze Sool.
Mich iss das schon alles igool
Unn dann trinke mear noch pooh Eskol*.
Der Sunndach foohr’ miar in die Mess
Nochear verzähl’ ma’ pooh Späss
Do weerd en Schurraske** gefress;
Unn Nohmittach foohr’ mear uff a’ Fest
In die Woch schaffe miear in die Ross***
Planze ma Bohne, Miljke, unn Manjok,
Batate, Kartoffle, unn Reis
Nohnoch wie, Puffmilje unn Weitz.
Mooints früh werre die Ochse gejocht
Dann were se in der Pluch getockt****
Do weert keh Fuhre gezackert
Ich der ganze Tooch abgerakelt.
Omts iss ma’ dann oorrich mied,
Do weerd noch sein Musik gespielt.
Ich spiel’ alsmo Sax dann noh Gaita*****
Die Mama peift unn plät ihre Kleiter.
*Skol Bier
**(der) Schurrask – en verdeitschtes bräsiljoonisches Lehnwort: (o) churrasco; im Riograndenser Hunsrückische Dialekt ooch en Spiessbrot genennt (uff Hochdeitsch: Spießbraten)
***(die) Ross – en verdeitschtes bräsiljoonisches Lehnwort: (a) roça (alle Lehwörter, wo im orischinool mit enem “ç” geschrieb unn dann aus der Nationalsproch rausgezieht unn verdeitscht, die sinn dann immer mit en doppel “ss” geschrieb – zum Beispiel: (a) praça bleibt dann: (die) Prass (Hochd.: der Platz) (Achtung: Der Begriff Platz in unser Dialekt kann enteische, en falsche Kognat sin, unn sein Bestimmter Artikel (artigo definido) iss jo “das” unn net “der”, wie uff Hochdeitsch.
**** Der Verb “tocke” stamm aus dem Bräsiljoonische “tocar” = voarweertstreiwe, onsporne (Hochd.: vorwärtstreiben, anspornen)
*****(die) Gaita = das Akkordeon