Pobbre mit Woorze

Bildquell: © Paul Beppler

Pobba – Earstens sollt ich vielleicht auslehn, liewe Leit, ei dass das Wort Pobba in unsrem deitsche Dialekt aus dem Bräsiljoonische stammt, von a abóbora (im Plural: as abóboras), unn dann reschionool weard es dann ooch noch a abobra*, im Mehrzoohl: as abobras, gennent. Bloss, uff Bräsiljoonisch gebst viele annre Noome davoar, zum Beispiel a moranga, o jerimum, unn so weiter. Doch, unner uns, wie mear unser Sproch verzähle, sinn das alles immer en Ding, mear honn norre en Word do dovoar. Singular/Plural: Naja, die Pobba, säht ma’ wenns nuar ens iss, wenn zwooi orrer mehrere, dann hessts die Pobbre.

Pobba

Na, unn uff Hochdeitsch, drüwwe in Deitschland unn in annre deitschsprechende Länner in Europa, dort nennt ma’ die jo so: der Kürbis (Enzoohl), die Kürbisse (Mehrzool). Dass alles gesooht, jetz komme ma’ dann zum Titel von hiedem Blog-Post: Woorze. Bittschön weiter lese:

Woorze, wie die knubbiche Auswuchsjer wo do an der Pobbre am wachse sinn, die sinn jo ähnlich wie Woorze, wo an dem Mensch sein Haut könne voarkomme. Die jeniche Leser unn Lesrinne, wo Onfänger mit unser Sproch sinn, solle gut achte, dass das r in Worze nuar schriftlich do iss, es weerd goornet ausgesproch, gell?! Das gilt net norre in seiner Plural-Form, die Woorze, awer ooch wenn der Begriff im Singular benutzt weard: die Woorz.

Uff Hochdeitsch hesst es jo so: die Warz (S.), die Warzen (P.). Neweseitich, die Warze orrer die Brustwarz beideidt was ma’ uff Bräsiljoonisch o mamilo nenne tut.

Mit unser National-Sproch iss das dann ganz annerster, unn nämlich so: a verrruga (S.), as verrugas. Naja, unn es öfterschs passeart, do gebts dann en reschionoole Variant vom dem Wört: a berruga (S.), as berrugas (P.). Hier zieht sich das Wort weit zurück zu verrucam, das hesst, es stammt aus dem Latinische/Lateinische.

Ich mache dann Schluss mit dem Post, bittschön halt eich all schön munter, kommt schön doorrich die Woch, weil Endiewoch iss gleich do. Bloss vergess net Deitsch mit eire klene Kinnercher se spreche, schonst weard unser Sproch sicherlich aussterwe, unn dass wolle ma’ doch net, gell net?!

*Achtung: Noh Rechle von der Neie Ortographie, i.e. die Portogääsiche Rechtschreibung, do krieht das Wort abobra (en Paroxyton, mit Betonung uff der voarletzte Silbe) keh schriftliche Akzent.

Bromelie


BROMELIE (Bromeliegewächs) stamme aus dem amerikoonische Kontinent. In Bräsilje, natearlich, gebts en üwergrosse Zoohl davon, unn seahr verschiedne Sorte, ei von ganz klene Bromelie-Stöckchier bis üwergrosse.

Bromelie sinn heitztooch weltweit kultiviert, nämlich net nuar in Glooshäiser mit exotische tropische Planzsammlunge, awer ooch alswie prächtiche dekorative Hausplanze (ooch in Escritórios sieht ma’ se öfterschs).

Nächst, bittschön sieht das Bild grood do unne, do honn mear jo en Sort rosarote Lagartschwanz-ähnliche Bromelie. Uff Bräsiljoonisch nennt ma’ se oft cravo-do-mato (wörtlich: Waldnelke). Wissenschaftlich woar dann der botoonische Noome in Latin wie Tillandsia cyanea reschistreard ‘geb.

Rosarote Bromelie / Cravo-do-mato
Bildquell: © Paul Beppler

Viele Leit wisse es net, awer die Ananas gehöahrt also ooch zu der Bromeliegewächs-Plantzfamilie. Die Ananas in Supermerkoode komme jo ganz üwlich mit ehre Blätter (Kopp-Stängel) zum Verkoof. Der Ananas-Stängel kammer abbreche unn es dann schön in en Vase mit Wasser rensetze unn es in en sonniche Platz im Haus hinstelle. Mit Zeit werre dann do aus seinem Stoorz Weerzelcher raussprosse. Na, dann weerd es fertich für Verplanzung. Bloss, für das braucht ma’ unbedingt en mittlerisch- bis grosse Gefäss, ei sodass es richtich wachse kann. Mit en bissche Glück krieht es Frucht on sich, wolle ma’ soohn, ei noh zwooi bis drei Johre.

Ananas/ Abacaxi
Bildquell: © Paul Beppler

Naja, unn wohear kommt der Noome Bromelie, uff Bräsiljoonisch bromélia, zu uns?
Die Antwort, koorz gesooht, iss der berühmte alde schwedische Botooniker Olof Bromelius (1635 – 1705).

Arlindo Schwantes

In fast fünfzehn Jahren ungefähr 350 Artikeln

ÄLTESTER MITARBEITER

01/08/1988

In fast fünfzehn Jahren ungefähr 350 Artikeln

Der Hunsrücker aus Rondon, dessen Name Arlindo Schwantes ist, gilt als der dienstzeitälteste Mitarbeiter des Jornal Evangélico. Seit Januar 974 schreibt er ausnahmslos für jede Ausgabe einen Artikel. In diesen fast 15 Jahren sind es schon ungefähr 350 insgesamt. Für diese Sonderausgabe gewährte der Hunsrücker ein Interview, in welchem er über seine fast 15jährige Mitarbeit spricht.


Frage: Wie un wann is de Hunsrücker aus Rondon entstann?

Hunsrücker: Im Joa 1972 is de Farre Pawelke bei mich komm un mennt ob ich fehich wea, fo de Kalenna ein hunsrickische Atickel se schreiwe. Als gute Freind von ihm konnt ich das net absohn. So honn ich ihm zwoi Toch druf de Atickel abgeb. Onfangs Janua 1974 hot die Evangelisch Zeitung mich gebitt, in jede Zeitung se schreiwe, was ich mit viel Hin un Hea ongenomm honn.

Frage: Viel sohn sie lese am liebste de Hunsrücker. Warom das un wie fiehle Sie sich dodruf?

Hunsrücker: Ich senn stolz dodruf, dass die Lese genn mei Atickle lese. Das is weil die Hunsrücker viel meh Wert uf Witze lehe wie uf ernste Sache, was mei Ansicht no falsch is. Viel honn zu mea gesot: Ich lese nore die Zeitung weche Sei Atickle. Ich honn denne gesot, sie solle alles lese. weils interessant is. Frage: Warom senn die Witze uf Hunsrückisch so lustig? Hunsrücker: Die Witze uf Hunsrückisch senn net interessante wie uf Hochdeitsch. Vielleichet sieht das so aus, weil die Hunsrücker meist nore genn Witze lese.

Frage: Wohea holt de Hunsrücker sei witzige Idee?

Hunsrücker: An jedem Witz is meastens etwas Woaheit dron. Eichentlich senn ich von Natua aus kei Witzbold. Domit honn ich schon viel Leit enttäuscht wo mea fremd ware. Sie wore erstaunt, dass ich nore ernste Froche gemach honn, wenn mich jemand kenne lenne wollt.

Frage: Oft tut de Hunsrücker de Pastore iwe die Ohre haue. Hot das noch kei Probleme geb?

Hunsrücker: Wenn ich manchmol was sohn iwe Pastore, etwas Schlechtes, dann is das meist mit de gewisse Pastore so abgernach. Ich honn och schon ein Farre schwea beleidicht, was mich orich Leid getun hot, un honn mich dann entschuldicht bei ihm. Ein annre hot mei Atickel falsch vastann un hot dann de Knippel iwich mich runne geloss. Ich honn mich dann veteidicht un gesot, ea hett das falsch vastann, un aus Peter.

Frage: Was find de Hunsrücker vakeat in de Kerich un wie kann das geennat were?

Hunsrücker: In unse Kerich is nix direkt vakeat, nore dass zuviel Freiheit is. Die is heit so ingewurzelt, dass es schwea is, das gut se mache.
wa. Das wa och bei uns de Fall. Awe heit mecht niemand meh lese. Die Televisäo bringt doch soviel…

Frage: Die Leit lese zu wenich. Was muss gemach were, dass die Leit meh lese?

Hunsrücker: Dass die Leit heitzutoch so wenich lese kommt viel hea weche Radio un Televisäo. Ich wa sogar veschrock, wie ich wusst, dass in unse Gemeind so wenich die Zeitung lese. Ich honn das sogar unmechlich gefunn.

Frage: Lese vielleicht die Leit liewe Witze als etwas iwe die Wirklichkeit?

Hunsrücker: Wie gesot, wenn die Zeitung nore Witze brenge tet, tet se viel meh geles were. Vielleicht wenn die Pastore die Gemeinde bissche beeinflusse derre, derre viel meh lese.

Frage: Was hot dem Hunsrücker die gresst Freid gebrung in de ganze Johre wo ea in de Zeitung schreibt?

Hunsrücker: Was mich am meiste gefreit hot, dass ich im zwett Joa iwe 300 Briefe kriet honnvon mei Lese. Enne Toch kam ein Mann zu mea un wollt honn, ich sollt ihm die Zeitung bestelle. Ich sot: Das kannst du doch allein mache. Geh in die Secretaria von de Gemeind. Dot werd das gemach. Ja, awe ich senn katholisch un weiss net Bescheid in eie Kerich. Do honn ich ihm gleich die Zeitung bestellt. Das scnn schon viel Joa hea. De Mann lest die Zeitung heit noch.

Frage: lin was hot das gresste Koppweh geb?

Hunsrücker: Was mea am meiste Koppweh geb hot wa in de Erntezeit, wann ich bis in die halb Nacht arweite musst so zwoi Monat durch. De Kopp wa dann so voll, dass ich net wusst, wo die Zeit heahole fo ein Atickel se schreiwe.

Frage: Is es wichtig das Hunsrückisch se Hecke? Viele spreche net meh Hunsrückisch weil sie sich schehme.

Hunsrücker: Schod, dass die Leit so ein Komplex honn weche dem Hunsrückisch. Friehe, wea meh sinn wollt hot keh Hunsrückisch gesproch. Fo mich war das ein gross Beleidichung fo unsre Voafohre. Ich honn schon oft gesot: Das Hinkel wo im Schweinstall geboa is bleibt ein Hinkel un kei Schwein.

Frage: Mit diese Entrevista werd de Hunsrücker noch bekannte. Was mennt ea dozu?

Hunsrücher: Ich senn stolz, dass ich doch noch etwas weat senn mit de 73 Joa un hoffe, dass die Leit och zufriede senn domit. Sie solle och meh Weat uf unse Zeitung lehe un alles was die brengt. Das Lese geheat eichentlich fo jede Mitglied von unse Kerich. Was ich noch sohn mecht: Wenn ich manchmol och Spass mache iwe die Pastore, was och jede Farre vesteht, mache ich das net um de Pastore de Kopp voll se ranze. Ein Farre is genau so geboa von Vate un Mutte wie jede enne von uns.

Hie iss dem Artikel sein Quell:
PORTAL LUTERANOS (IECLB)

Hinkelsopp

Tau

Bildquell: © Paul Beppler

Kontraktion (Grammatik)

zu + es/das = zus

Detalhes/Details:

1) Die grammatische Kontraktione do uwe in der rote Koort, ei die könne von etliche Mensche, es kommt dann druff on wo ma wohnt (i.e. Reschion), en bissche annerster ausgesproch sin, gell?! Wolle ma’ soogn “reinzus” statts “renzus”. Naja, an dem Fall, wenn ma’ am schreiwe iss, schreibt dann genau so wie ma sprecht.

2) Dear Leit, ich honn eich vier von der bekannste “…+zus” zusammergesetzte Wörtercher geb, awer es gebt jo noch annre, wie zum Beispiel: hinzus, zurückzus, heemzus, unn so weiter.

Naja, vielleicht sollt ich noch koorz etwas üwich heemzus auslehn: die Kontraktion heemzus hesst jo heemweerts/heimwärts, unn iss dann ooch ählich wie wenn ma’ uff Hochdeitsch sääht “auf dem Weg nach Hause”.

Inventário Nacional da Diversidade Linguística

Agência Câmara Notícias

Ma’ soll aus hiedem Nohricht wenischtens etwas rausziehe unn deitlich verstehn, ei dass der jetziche bräsiljoonische Födrool Rechierug seine kloore wiedrichkeit um klenre unn/orrer reschionoole Sproche se erkenne, se unnerstätze, unn se helfe vorrenbringe, zu tun hot mit mächtiche finanzioole Intresse. Koorz gesooht, ei wenns do offizool gookeh indiooner Sproch meh gebt, dann gebts keh Identiät, wenns keh Menschheit gebt, dann werre die Argumente leichter unner dem Publikum doorrichgesetzt, dass der Uar-Wald runnerbringe en gesellschaftliche Voarteil sei. Für viele Mensche in Bräsilje iss Klimawandel en viel zu viele abstrakte Konzept. Dodrum sinn die meahrschte Leit, leiter, wenns der Sache betrefft, leicht von skrupellose Führerschaft manipuliert.

Was iss dann genau das bräsiljoonische Nationoole Inventarium von Sprochdiversität? Bittschön, hier gebts en koorze Wikipedia-Artikel, wo das dem Leser ausgeleht weard: Inventário Nacional da Diversidade Linguística.

Halt eich munter, vergess awer net Deitsch mit eire klene Kinnersher se spreche, gell?!

Schweesbiene

Schweesbiene / Jataí (Fotoquell: Wikipedia)

SCHWEESBIENE sinn bräsiljoonische stachellose Honichbiene. In unser nationoole Sproch nennt ma die jataí (mirim). Das sinn wilde Biene, jawohl, doch seahr zoohm unn unproblematisch sinn sie.

Naja, unn warrom dann hesse die Schweesbiene in unser reschionoole deitsche Sproch, in Südbräsilje? Ei das zieht sich schon zurückhin vielleicht zwooihunner Johere, zur deitsche Pionierzeite, weil die Biencher wenn möchlich gern dem Mensch sein Schwiss ablecke tun.

Schweesbiene kammer newich enem sein Haus in Bienekäste ziehe. Awer, es iss besser dass se weit wech von dem Haushaltabfall unn dem Mensche seine Detritus installiert werre, sodass ehre Honich von dem puarste unn beste Qualität resultiert.

Genuss: typisch gebt der Honich von Schweesbiene, natearlich, en süsse Geschmack im Mund; der iss doch milder, ganz zoohrt unn nächst wie samtich …

Tooch von der Deitsche Sproch

Traubeblätter

TRAUBEBLÄTTER benutze ich oft für Dolmades se mache, das sinn jo mit gemoohlte Fleisch- unn Reisgefülte Scharruttcher (Zigarrcher).

Bildquell: © Paul Beppler

Naja, ma’ soll dann immer die beste Blätter wähle, wolle ma’ soohn, ei optimal sinn se gross awer net schon zu alt unn zu hart für se kaue. Wenn ma’ genuch Weinblätter geernt hot, tut ma’ se earscht schön auswasche. Nächst, tut ma’ se in kochende gesalzte Wasser ziehe losse, awer nur für en poor koorze Minute (blanchiere), sodass se dann später net verplatze wenn ma’ se an uffrolle iss.

Wenn enem sein Rebstock viele Blätter an sich hot, die kammer natearlich wech tun für später im Joahr se benutze. Die könne gefriert orre ingemacht sin, ähnlich wie ma’ das mit Sauerkraut unn Kummer (Gurke) macht.

Bildquell: © Paul Beppler

Wear keh Rebstock Derheem am stehn hot, unn trotzdem immer noch gern selbstgemachte Dolmas geniesse tät, Rebblätter kammer sicherlich ooch koofe. Typisch komme so drei dicke Traubeblätter-Rolles in enem grosse Gloos – die solle net teier sin, net viel koste. Achtung/Qualität: Leider net alle Marke sinn gut, do muss ma’ sich dann earst enbissche informiere, gell?! Ei, ich honn schon en poor Mol pech damit gehat, wo keh Blatt im Gloos in en Stick komm is.

Bildquell: © Paul Beppler

Video-Rezepte für Dolmades fehle net im Youtube. Die findt ma’ uff Bräsiljoonisch, Deitsch, Kastilhoonisch unn Englisch, keh Problem. Es gebt veschetarioonische Rezepte, dass hesst ohne Fleisch, nuar gefült mit Reis, vielleicht etliche sorte von Nüsse, getrocknete Trauwe, Olive in Stückelcher, unn so weiter. Ich tun echentlich wenich Reis in meine Dolmas ren, für Fleisch benutze ich liewer en Mischung von Rind- unn Schweinefleisch, das alles geht dann immer noh jede enem sein persönliche Geschmack, sellebstverständlich. Doch viel Zitronebrüh unn Olive-Öl muss ma’ jo immer do dabei bringe.