Pioowe

Die Pioowe / A piava
Bildquell: Wikipedia

PIOOWE – Die Pioowe iss en südamerikoonische Süsswasserfisch, wo von viele seahr beliebt iss, unn das net nuar in der deitschbräsiljoonische Küch. Pioowe-Filets werre gebrot, unn aus dem Fisch sein Fleisch macht ma’ en oorrich gute Fischsopp.

Dem Fisch sein noome stammt aus der alte indioonischene Tupi-Sproch: piáwa. In Bräsiljoonisch gebts dann ooch die Variant piaba, das hesst, ei nämlich mit en b geschrieb, statts mit en v geschrieb. Dozu gehöre noch annre verschiedne Noome in unser nationool Sproch, alle doch mit indiooner hearkunft: aracu, manjuba, unn so weiter.

Aus dem Tupi is der Begriff piáwa ins Bräsiljoonische rengewannert, unn später dann, schon ganz früh in deitschbräsiljoonische Pionierzeite, verdeitscht unn ins Riograndenser Hunsrückische rengezieht geb.

Die Pioowe hott en ungewöhnliche klene Maul, doch ehre Zähne sinn jo üwerscharreft, sodass se oft zu oft dem Angler sein Schnuar blitzschnell abhacke tut.

Die Pioowe fresse meahrstens Grüns, Beere, Insekte, klenre Fisch unn Sohme. Dodrum, mit Miljekolbe-Strauss, wo zusammergebundt unn im Mitte von enem Fischfall am hänge sinn, kann ma’ se üwernacht leicht renlocke. Das muss dann awer en Fischfall sin, wo mit Droht unn/orrer Holz gebaut iss, schonst tun die Fisch sich ohne schwierichkeite davon befreie.

Barranke

Der Barranke – Das Wort Barranke bedeidt “die Schlucht” uff Hochdeitsch. Ei, Barranke stammt jo aus dem Bräsiljoonische, unn iss es, wolle ma’ soohn, en Verdeitschung von “o barrano”, wo mannichmol ooch im Femininum gesetzt weard: “a barranca”.

Samambaia

Bildquell: © Paul Beppler

A escadinha-do-céu – Wie nennt ma’ die, uff Deitsch, wo du wohnst in Südbräsilje?

Spiessbrot

Schweinerippcher-Spiessbrot:

Bildquell: © Paul Beppler

Spiessbrot

Schweinerippcher-Spiessbrot hie Derheem, letzt Sonntach …

Spiessbrot

Schweinerippcher-Spiessbrot

Gelbe Wassermelone

Bildquell: © Paul Beppler

Gelbe Wassermelone – Die harr’Ich längst netmeh ‘gess. Frührisch hot ma’ die schon in Südbräsilje gesiehn, ei schon wie ich noch en junger Kerl woor. Hiedie, wo ich für eich grood fotografiert honn, die honn ich gester dohier in der Vereinichte Stoote (Estados Unidos) gefunn unn gekooft. Es soll en taiwanesische Hybride sin, wo drüwe uff der Taiwan-Insel, in Asije, entwickelt geb iss. Der gelbe Wassermelone ehre Geschmack unn Aroma iss identisch zu der rotfleischiche Varietät, bloss die honn dann wenniche orrer sogoor goorkeh Kerner an sich.

Verwandschaft

die Uargrosstante = a tia-bisavó

die Uaruargrosstante = a tia-trisavó 

Nota: O nosso “Uar” dialetal no alemão-padrão é “Ur”, utilizado como prefixo, indicando primordial, original, indígena, primeiro, o mais antigo, protótipo, etc. o qual, incidentalmente, soa igual a “(die) Uahr”, no alemão clássico: “(die) Uhr” = o relógio, a hora, bem outra palavra, enfim. 

No português se diz avó, bisavó, trisavó, tataravó, etc. Já no alemão, a avó = die Grossmodder (no alemão-standard Großmutter, com “ß“, tipo um “ss” ou um “s” duplo); a bisavó = die Uargrossmodder; a trisavó = die Uaruargrossmodder; a tataravó = die Uaruaruargrossmodder; e assim por diante = unn so weiter … Lembrando, de passagem, que termos compostos imensos (palavras super longas) são deveras comuns no idioma alemão. 

Halt eich munter! 

– Paul Beppler, Admin.

Stinkblume

Karma