Ginkgo Biloba

Der Ginkgo-Boom, ooch bekannt alswie Ginkgo biloba, iss en faszinierend Planz, wo in eniche Tehl von Südbräsilje wächst, doch es iss leider net von viele Mensche gekennt. Der Ginkgo iss earst aus China in moderne Zeite raus ‘komm unn es gilt wie en lewende Fossil, weil seine Oort zeit Millione von Johre schon nächst wie unverännert existiert. Die lang Geschicht verbindt der Ginkgo mit en anner impressionante Boom, wo für unser Reschion von gross symbolische Bedeitung iss: ei der Araukarje-Boom (botanisch „Araucaria angustifolia“ genännt).

Die Araukarje, wo oft alswie Pinje in unsrem Dialekt bekannt iss, iss jo ooch en Relikt aus prähistorische Zeite. Wenn die Ginkgo-Bääm ihre Woorzle in Asje honn, iss die Araukarje heitztooch voar allem in Südamerika se finne, doch Fossilje von ihrer Sort sinn noch in annre Tehl von der Welt se finne, wie in der Wüst/Deserto von Arizona, in der Vereinichte Stoote. Die zwooi Bääm erinnre uns on die ungloowliche Widerstandskraft von der Natuar unn on die lange scheologische Zeite, wo sie doorrichgedauert honn.

Es wäer schön, wenn meh Mensche tärre sich für die Bääm in ihrer Umgebung intressiere. Bääm wie der Ginkgo unn die Araukarje verzähle faszinierende Geschichte – von ihre Uarsprünge üwer ihre Verbreitung bis zu ihrem Platz in der Welt von unser Zeite heitztooch. Meine liewe Leit, loss uns mehr Bewusstsin für die Diversität unn Bedeitung von der Bääm dren in uns sellebst schaffe, Bääm wo sich umherum in unsre Gemeinde unn Reschione se finne sinn.

Halt eich munter unn gesund!

©️ Photo by Paul Beppler
Ich siehn Gold …
©️ Photo by Paul Beppler
so wunnerschön …
©️ Photo by Paul Beppler
En Spaziergang im Stadtpark …
©️ Photo by Paul Beppler
En junger Gingko Stock!
©️ Photo by Paul Beppler
Wear der Stadtpark besucht, wo das Bäämche Steht, der bleibt voar dem Boom enmol ganz Still, ooch wenn nuar momentan … unn guckt es sich mol on unn bewunnert sich mit seine prächtichkeht …
©️ Photo by Paul Beppler
Total erstaunich … en Boom so jung unn awer wie en Planz-Spezie, so so orrich alt …
©️ Photo by Paul Beppler
Das Gefühl unnich so en Bäämche se stehn iss von Erfrischung …
©️ Photo by Paul Beppler
Indirektes Sonnelicht triff enem seine Auhe nächst wie en Blitz aus der Ginkgoblätter. Do steht ma’ unn tut enfach nuar gucke, ma’ vergesst momentan all seine beschäftichkehte unn Sorche …

Deitsch,
wie mear es spreche:

Willst du laustre, ei wie mear Deitsch verzähle?

Wenn Sehbrille ooch Sonnebrille sinn …

Wenn ma’ üwer Brille Sprecht, oft tut ma’ ooch das Wort ‘Gestell’ höre. Ei das iss jo ähnlich wenn ma’ üwer en Ochswoohn verzählt, also weil en Woohn in Prinzip ooch sein Gestell hot. Uff Bräsiljoonisch hesst es richtich “a armação”, gell?!

Image of glasses with caption below
© Photo by Paul Peppler

Na, so geht es natearlich mit viele anner Dings. Zum Beispiel, en Zwooirood hot ooch sein Gestell. Genauso wie en Schopp, weil wenn so en Gebäid gebaut weerd, do weerd jo immer alles noh dem wie dem neie Schopp sein Gestell uffgesetzt woor. Fluchschiff, Schallane unn Barke, alles braucht unbedinkt sein echnes Gestell, bevoar es fertich gebaut weard.

Brille honn dann ooch noch Brillegläser, ganz wichtich, net Woahr?! in unser nationool Sproch sinn die “as lentes” genännt. Gleich wie in annre Sproche, mear könne ooch Bifokal-Brilleglässer soohn (Zwooistärrek).

Halt eich munter!

Hummel

En Hummel hummelt 

unn hummelt unn hummelt

um en Distelblütche

umherum …

©️ Photo by Paul Peppler

• das flieissiche Hummelche •

Sonnunnergang


Sunset in Tillicum Beach, Oregon, captured by Paul Peppler

©️ Photo by Paul Peppler

Sonnunnergang in Tillicum Beach, Bundesland Oregon – Vereinichte Stoote von Amerika / Estados Unidos da América.

“—Dear könnt heit Oment ruhich im Wald schloffe, die Hexe sinn wech, noch unnerwechs …”

—”Oh jo?”, honn dann gleich noch geantwordt, “Ei dann müsse ma’ uns bloss üwer wilde Schwarzbääre soorche, gell Mister?”

Die Nacht hots net lang gedauert bis mear ingeschloff sinn, also unn lang unn gut hommer geschloff, weil wenn die Rehs enem so weit wech von Derheem nehmt, Nachts gut ruhe iss etwas wo ma’ sich gen muss, ei unbedinkt!

Rose

“En Ros iss en Ros iss en Ros”, iss en weltweit bekannte Satz aus dem Buch “Sacred Emily” von der US-amerikoonische Autorin Gertrud Stein, wo se geschrieb hot in der Stadt Paris, im Joahrgang 1913.

MODDERTOOCH

Fröhliche Moddertooch!
¡Feliz Día de las Madres!
Happy Mother’s Day!
Feliz Dia das Mães!
Frohen Muttertag!


Kind mit Millich-Sopp (um 1515). Hochdeitsch: Kind mit Milchsuppe.
Bild-Quell: Wikipedia, die freie Enzyklopädie.

Nudle

Nudle koche, es schmeckt jo so oorrich gut.
Statts Tomate-Soss, es geht üwerschön ganz simple, ei nuar mit Olivenöl, Knuwloch, Frühlings-Zwiewle, Salz unn Peffer, Parmesan …

Herzblum

Hiedas Blümche krieht verschiedne Noome uff Deitsch, wie Flamendes-Herz, Tränendes-Herz, etc. Wissenschaftlich (in Latin): Lamprocapnos spectabilis.

Ma’ sieht meahrstens Variatione von der rosarote Sort awer es gebt dann ooch noch von schnee-weisse bis zu die üwerdunkle, nächst wie schwarz, Varietäte.

Der Stock stammt aus Asije (China, Korea …), iss doch heitztooch von Gärtner in Nordamerika seahr beliebt.

Detalhe: Der Strauch iss starrekgiftich, speziool seine Woorzle sinn oorrich giftich. Wenn jemand davon vergifdt geb iss, muss ma’ unbedingt schnell ärztliche Hellef suche.

Falkon

Der Falk hesst “falcão“ uff Bräsiljoonisch. Ear gehöert zu der Greifvöcheloort, gleich wie der “Adler” (a águia), der Sperwer (o gavião) unn die “Eil” (a coruja) mit ehre üwerscharfe Klaue, wo sie benutze um annre Vöchel, Fische unn Tiere se jachte unn fresse.

Die klassische Jacht mit Falkone nennt ma’ Falkonei, uff Hochdeitsch ooch Beizjacht (Beizjagd) gennet. In unser Nationool-Sproch, uff Bräsiljoonisch, tut ma’ das “a falcoaria” unn/orrer ooch “a cetraria” nenne (der letzte Begriff weard ooch in Kastilhoonisch benutzt).

Falkonei / Falcoaria
Bild-Quell: Wikipedia, die freie Enzyklopädie